
Prostatabiopsie
Auf den folgenden Seiten stellt die ALTA Klinik unterschiedliche Biopsiemethoden vor. Mit dieser umfassenden und verständlichen Darstellung möchten wir Patienten und Interessierten eine solide Wissensbasis vermitteln
Was ist eine Biopsie?
Mit dem Fachausdruck „Biopsie“ bezeichnen Mediziner die Entnahme und Untersuchung von Gewebe aus dem lebendigen menschlichen Körper.

Was bedeutet eine Prostatabiopsie?
Bei der Prostatabiopsie entnimmt der Arzt Gewebeproben aus der Prostata (Vorsteherdrüse). Die Untersuchung der Gewebeproben ist notwendig, wenn ein Verdacht auf Prostatakrebs besteht. Nur die Gewebeprobe kann
- sicherstellen, dass die Prostata tatsächlich von Krebs befallen ist
- feststellen, wie bösartig der Krebs ist.
Beide Faktoren sind wichtig, wenn es gilt, gemeinsam mit dem Patienten eine Entscheidung über die beste Art des weiteren Vorgehens und/oder Behandlung zu finden.
Die Gewebeproben aus der Prostata werden von einem Pathologen unter dem Mikroskop untersucht. Er schaut sich die Körperzellen genau an und stellt dann seine Diagnose, die er dem behandelnden Arzt übermittelt.

Unterschiedliche Biopsiemethoden im Überblick
Diese Auflistung beginnt mit der von der ALTA Klinik durchgeführte MRT-gesteuerte Prostatabiopsie und geht bis zu der systematischen, Ultraschall-gesteuerten Prostatastanzbiopsie durch den Dickdarm.
Grundsätzlich werden 3 Vorgehensweisen bei der Entnahme von Gewebeproben unterschieden:
- gezielt und systematisch
- gezielt
- systematisch.
Die Biopsiemethoden erläutern wir auf den jeweiligen Seiten nochmals detaillierter.
ALTA Klinik Prostatabiopsie: MRT-gesteuerte Prostatabiopsie durch die Haut der oberen Gesäßregion
Fachbegriff: transgluteale-transforaminale Prostatabiopsie unter MRT-Kontrolle
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: gezielt und systematisch
MRT-gesteuerte Prostatabiopsie durch den Dickdarm
Fachbegriff: transrektale Prostatabiopsie unter MRT-Kontrolle
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: gezielt
Fusionsbiopsie durch den Damm
Fachbegriff: transperineale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie nach Bildfusion von MRT-Aufnahmen im Ultraschallgerät
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: gezielt und systematisch
Fusionsbiopsie durch den Dickdarm
Fachbegriff: transrektale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie nach Bildfusion von MRT-Aufnahmen im Ultraschallgerät
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben gezielt und systematisch
Stanzbiopsie durch den Damm
Fachbegriff: transperineale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: systematisch
Sättigungsbiopsie durch den Dickdarm
Fachbegriff: transrektale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: systematisch
Herkömmliche Stanzbiopsie durch den Dickdarm
Fachbegriff: transrektale Ultraschall-gesteuerte Prostatabiopsie
- Vorgehensweise der Entnahme von Gewebeproben: systematisch